EMTC 2014 – die Vergleichsmodelle

Schneider sind ein kompetitives Volk. Sie messen sich gerne mit ihresgleichen und wollen genau prüfen, wie sattelfest und technisch versiert die anderen Kollegen sind. Deswegen ist die Modenschau mit den sogenannten Vergleichsmodellen an jedem Schneiderkongress ein Höhepunkt – auch am European Master Tailor Congress 2014 in Basel.
Schneidermeister aus den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz bekamen für diese Aufgabe je eine identische Menge eines bestimmten Stoffes, aus dem sie je ein Outfit für Damen und Herren zu fertigen hatten. Der eigenen Kreativität setzte nur die Stoffmenge und -art eine Grenze.
Im Treppenhaus der BFS Basel wurden die Vergleichsmodelle dann am ersten Arbeits- und Workshop-Tag des EMTC vorgeführt. Dabei erklingt keine Musik, sondern sind nur die Schritte der Models, auf deren Körper die Modelle gearbeitet wurden, zu hören – sowie das Getuschel der anwesenden Fachleute, die jedes Outfit sehr genau inspizierten.
Aus Holland führte etwa Verbandspräsidentin Nelleke Rimmelzwaan ein spannendes Kleid mit jeweils im 90-Grad-Winkel gelegten, dekorativen Falten vor. Die Schneiderin erklärte den anwesenden Kolleginnen und Kollegen anschliessend detailliert den Entwurfsprozess und das mitgebrachte Schnittmuster.
Zum Dank für die geleistete Arbeit überreichte Oliver Häberli vom Zentralverband Schweizerischer Schneidermeister jedem der Kollegen, die an der Modenschau der Vergleichsmodelle gearbeitet hatten, ein hölzernes Kurvenlineal zum Schnittzeichnen.